https://atp.directus.app/assets/bbb29acf-ba83-4b8b-95c9-a630f634259f.jpg?v=1302

Campus für Spitzenforschung

Labor- und Forschungsgebäude für TRON in Mainz

Unser Wettbewerbsentwurf für das biopharmazeutische Institut TRON zeigt einen zukunftsorientierten Forschungsbau mit klarer architektonischer Präsenz und klimapositivem Energiekonzept – ausgezeichnet mit dem 2. Preis.

Das biopharmazeutische Forschungsinstitut TRON gGmbH (Translationale Onkologie) plant auf dem Gelände der Mainzer Universitätsmedizin den Neubau eines Labor- und Forschungszentrums für personalisierte Therapien zur Bekämpfung von Krebs und anderen schwerwiegenden Erkrankungen. Mit dem Neubau soll Forschenden aus der ganzen Welt universitätsnah die Möglichkeit geboten werden, Spitzentechnologie voranzutreiben. Im Rahmen einer architektonisch-städtebaulichen Ideen- und Konzeptphase erreichte unser Entwurf den 2. Platz.

Städtebau
Auf die heterogene städtebauliche Situation reagiert der Entwurf mit einer markanten, identitätsstiftenden Figur als Auftakt des neu entstehenden Campus der Uniklinik Mainz. Das Gebäude ist mit seiner rhombischen Form und der offenen, transparenten Fassadengestaltung auch aus der Ferne deutlich sichtbar. Zwischen den Gebäuden des ersten und zweiten Bauabschnitts spannt sich mit der TRON Plaza ein gestalteter öffentlicher Raum auf. 

Energy Recycling
Das Gebäudetechnikkonzept ist nach dem Niedrigenergiestandard KfW 45 geplant und zielt auf ein klimapositives Gebäude ab. Energierecycling, die optimale Nutzung der Energieströme durch ein Niedertemperatur-Heiz/Kühlsystem sowie eine großflächige PV-Anlage eliminieren alle betriebsgebundenen Emissionen und stellen bilanziell eine CO₂-Senke her.

Zum Einsatz kommen eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, Kälteaggregate (überwiegend mit Freier Kühlung) sowie Lüftungsgeräte mit Hochleistungswärmerückgewinnung und EC-Motoren. Ein Monitoring ermöglicht die laufende Steuerung und Optimierung des Energieverbrauchs. Alle Ziele des EU Green Deal – Circular Economy, Schutz von Wasser, Umwelt und Ökosystem, Klimawandel-Resilienz und -Minderung – wurden berücksichtigt.

Nachhaltig schöne Fassade
Die lamellenartige Fassade aus recyceltem Aluminium mit PV-Elementen nimmt farblich Bezug auf die Nachbargebäude und kommuniziert die Nutzung als Forschungszentrum nach außen. Zur Straße hin zeigt sich das Gebäude mit transluzenten Glasbausteinen. Das Erdgeschoss mit dem markanten Rücksprung erinnert an die vertikal halbierten Bögen des örtlichen „Gautor“ der Grüngürtelpromenade.

Raum für innovative Forschung
Ein attraktives Arbeitsumfeld in hochmodernen Laboren und Büros sowie lichtdurchflutete Kommunikationsinseln fördert den Austausch und die Vernetzung unter den Forscher:innen. Das flexible Laborsystem gewährleistet eine kontinuierliche Wertschöpfung und die nachhaltige Effizienz des Gebäudes. Sichtbezüge und eine einfache Orientierung werden durch die offene, transparente Gestaltung unterstützt.

TRON (Translationale Onkologie) ist ein biopharmazeutisches Forschungsinstitut, gegründet von Uğur Şahin, Özlem Türeci und Christoph Huber, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Unimedizin Mainz sowie dem Land Rheinland-Pfalz. In Kooperation mit BioNTech SE wird hier künftig im Bereich immunbasierter Therapien wie RNA-Impfstoffen und Zelltherapien geforscht. Das Institut stellt dabei eine Verknüpfung von universitärer Forschung, Klinik und pharmazeutischer Industrie her.

Ähnliche Projekte

https://atp.directus.app/assets/c2f4a9a8-3aa5-4826-965c-46fd8e08208e.jpg?v=1284

„Multi-Center“ für Culture und Community

Revitalisierung des Rupprecht-Hauses in Gevelsberg
Wettbewerb New Life Design and Research  

Bleiben wir auch in den Sozialen Medien in Kontakt!