https://atp.directus.app/assets/46dfd2d0-edac-4c90-b0ff-560a08e77672.jpg?v=1285

Site-Sensitive Design

Neubau des Werkareals der Basler Verkehrs-Betriebe

Kompakt, nachhaltig, optimal integriert: Bei der Planung der neuen Gebäude am Areal der BVB setzten wir auf flexible, ressourcenschonende Lösungen. Die architektonische Gestaltung nimmt dabei Rücksicht auf den denkmalgeschützten Kontext.

Visualisierung der Bau- und Fahrleitungswerkstätten der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB), geplant von ATP architekten ingenieure in Basel

Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) beauftragten uns mit der Planung der neuen Bau- und Fahrleitungswerkstätten, nachdem unsere Konzeptstudie im Wettbewerb den ersten Preis gewann. Ziel war, die bestehende Konzeptstudie der BVB kritisch zu hinterfragen, um sowohl die Prozessabläufe als auch die Gebäudevolumetrie zu optimieren. Das Ergebnis ist ein ökonomisch kompakter Entwurf mit energieeffizienter Infrastruktur, der Bauvolumen und Flächenverbrauch auf ein Minimum reduziert.

Städtebauliche Einbindung mit Feingefühl
Unser Konzept basiert auf einer Ensemblebildung zweier schlichter Baukörper, die sich sensibel in ihre Umgebung integrieren. Besondere Rücksicht nimmt die städtebauliche Setzung auf den angrenzenden, denkmalgeschützten Friedhof Wolfgottesacker. Zurückhaltend zeigt sich auch die Fassadengestaltung: Nur ein markanter grüner Streifen nimmt Bezug auf das Corporate Design der BVB.

Materialität als verbindendes Element
Obwohl die beiden Hauptgebäude funktional und konstruktiv unterschiedlich konzipiert sind, verbindet sie eine einheitliche Materialität und formale Gestaltung. Die Fassaden kombinieren Sichtbeton und gelochte Profilbleche, die bei den Gebäuden jeweils in inverser Anwendung zum Einsatz kommen. Dieses Prinzip schafft eine gestalterische Harmonie und betont zugleich die individuelle Funktion der Baukörper.

Effizienz nach Minergie-Standard
Die Gebäude werden nach Minergie-Standard geplant, mit dem Ziel einer Energieersparnis von ≥ 20% im Vergleich zu bestehenden Gebäuden. Die reduzierte Kubatur der Gebäude optimiert die Flächennutzung, während durch den modularen Fassadenaufbau eine flexible Anpassung an zukünftige Anforderungen ermöglicht wird. Maßnahmen wie individuell steuerbarer Sonnenschutz, verbesserte Kühlung und Heizung sowie ein begrünter Innenhof-Dachgarten steigern den Nutzer:innenkomfort und optimieren das Mikroklima. Zudem wurde bei der Materialwahl auf eine geringe Umweltbelastung geachtet, indem regionale Produkte bevorzugt und Transportwege minimiert wurden.

Ähnliche Projekte

Bleiben wir auch in den Sozialen Medien in Kontakt!