https://atp.directus.app/assets/3e438ede-4ab2-4856-a339-1a87056b6baf.jpg?v=1299

Energie Kreuzlingen

Neubau eines Betriebsgebäudes im Schweizer Kanton Thurgau

Mit einer wohlüberlegten Grunddisposition, die zu einer gut funktionierenden, entwicklungsfähigen und wirtschaftlichen Gesamtanlage führt, überzeugte unser Entwurf im Wettbewerb.

Seit mehr als 115 Jahren versorgt Energie Kreuzlingen die Stadt Kreuzlingen zuverlässig mit Elektrizität, Erdgas und Trinkwasser. Um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und den Mitarbeiter:innen moderne Arbeitsplätze zu bieten, benötigt der Dienstleister ein neues Betriebsgebäude. Dieses soll neben einer Fahrzeughalle auch Logistikflächen und einen eigenen Bürotrakt umfassen. ATP Zürich gewann den ausgelobten einstufigen, offenen und anonymen Wettbewerb.

Fit für die Zukunft
Als lokaler Energieversorger möchte Energie Kreuzlingen seiner Vorbildfunktion gerecht werden. Mit dem besonders umweltschonenden Gebäudekonzept von ATP ist man dem heutigen Standard sogar einen Schritt voraus. Die hohe ökologische Qualität wird etwa durch den kompakten Baukörper mit hoher Luftdichtheit und Bauteilen im Passivhausstandard (Minergie A ECO) erreicht. Zusätzlich verfügt das Gebäude über eine hocheffiziente Gebäudetechnik inkl. Wärmepumpe zur Nutzung erneuerbarer Energieressourcen. Eine strikte thermische Trennung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche (nicht temperierte Stellplätze, temperierte Lagerhalle und beheizte Büroflächen) senkt den Energieverbrauch. Zur zusätzlichen Stromproduktion wird Sonnenenergie über PV-Module auf den Dächern genutzt.

Andrea Bianchi, Head of Design bei ATP architekten ingenieure.

Bevor wir zu planen beginnen, beschäftigen wir uns intensiv mit dem Kernprozess des Gebäudes, also mit den komplexen Abläufen im Inneren. Dieses Verständnis ist die Grundlage jedes unserer Entwürfe.

Andrea Bianchi

Head of Design bei ATP in Zürich

Konzept
Das Betriebsgebäude liegt zwischen dem Industriegebiet, einer Wohnsiedlung und dem Naherholungsgebiet am Bodensee. Die Anordnung des Baukörpers nutzt den verfügbaren Raum optimal aus und schafft große Flächen für Betriebshof und Rangierzonen. Gleichzeitig trennt der Bau die umliegenden Gebäude visuell voneinander. Der kompakte, klare Baukörper minimiert den ökologischen Fußabdruck und ermöglicht flexible Erweiterungen und Umnutzungen.

Sozioökonomische Nachhaltigkeit
Die kompakte Architektur ermöglicht eine flexible Raumnutzung und transparente Strukturen. Dieses Umfeld fördert die Zusammenarbeit der Teams und verbessert die Arbeitsatmosphäre.
Büros, Aufenthalts- und Kundenbereiche befinden sich auf der Nordseite des Gebäudes, wo ein natürlicher Hitzeschutz im Sommer gegeben ist. Von hier hat man einen direkten Blick auf den Bodensee. Das dynamische Bürolayout ermöglicht eine „Rotation der Räume“. So kann etwa der Kundenbereich ins Erdgeschoss verlagert oder die Büroflächen flexibel vom Einzel- zum Großraumbüro umfunktioniert werden.

Ähnliche Projekte

Bleiben wir auch in den Sozialen Medien in Kontakt!