
Form follows Function
Anerkennung für Entwurf zur Erweiterung der TVFA in Innsbruck
Architektonisches Lehrobjekt: Der prämierte Entwurf einer Prüfhalle für die Technische Versuchs- und Forschungsanstalt strebt klimaaktiv Gold an. Die Holzkonstruktion macht die Funktion des Gebäudes nach außen ablesbar und steht exemplarisch für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Demonstrationsbau für ressourcenschonendes Bauen
Im offenen Wettbewerb zur Erweiterung der Technischen Versuchs- und Forschungsanstalt wurde der Entwurf von ATP architekten ingenieure mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Zentrum der Aufgabenstellung war der Zubau einer Prüfhalle mit angeschlossenem Laborgebäude am Campus Technikerstraße der Universität Innsbruck.
Under dem Motto „Eine Halle … vielseitige Zukunft“ entstand ein Konzept, das zukünftige Erweiterungen und Funktionsanpassungen ermöglicht. Als erlebbares Beispiel für „Circular Economy“ ist die flexible Holzkonstruktion funktionaler Forschungsbau und anschauliches Lehrbeispiel für nachhaltiges Bauen zugleich. Darüber hinaus reflektiert Holz als Hauptmaterial die Nutzung der Halle, in der vorwiegend Holzbauteile geprüft werden.
Der Entwurf fügt sich harmonisch in die bestehende Campusstruktur ein. Attraktive Sichtbezüge, eine optimierte Orientierung und ein warmes Ambiente stehen für eine hohe Aufenthaltsqualität. Angestrebt wurde klimaaktiv Gold, was das Gebäude durch zahlreiche ökonomische und ökologische Vorteile ausgezeichnet.
Auszug aus dem Protokoll des Preisgerichts:
„Das Projekt zeichnet sich durch einen abgesetzten Baukörper aus, der durch diese Abrückung räumliche und funktionale Qualitäten bietet. Das Ausbilden von Innenhöfen schafft einen Ausblick ins Freie vom Bestand sowie vom Neubau. Dies wertet die fehlende Belichtung des Bestandes auf und führt zu qualitätsvollen Bereichen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zusätzlich bieten diese Höfe eine natürliche Belüftung für den Alt- und Neubau.“