
Rettet das Kaufhaus!
Warum wir die „alten Klötze“ nicht sterben lassen dürfen.
Mit der Initiative NEW LIFE forcieren wir den Schulterschluss der Immobilienbranche zur Revitalisierung leerstehender Warenhäuser. Denn das Potenzial dieser Gebäude in deutschen Stadtzentren ist groß, die Aufgabe jedoch komplex. Mit dem Know-how unseres integralen Planungsnetzwerks sind wir prädestiniert, diese Herausforderung erfolgreich zu meistern und rufen zur Kollaboration aller Beteiligten auf.
Der Leerstand ehemals florierender Kaufhäuser in deutschen Innenstädten ist ein zunehmendes, negatives Phänomen unserer Zeit: Das ökonomische Leben verlagert sich immer weiter in die virtuelle Welt und große Flächen in den Innenstädten stehen leer und werden nicht genutzt. Diese Entwicklung ist eine Gefahr für das Gefüge Stadt – daher haben wir vor zwei Jahren NEW LIFE gegründet.
Diese Initiative beschäftigt sich intensiv mit der Zukunft der Städte und der Revitalisierung alter Warenhausimmobilien. Ziel ist es, Kommunen und Investor:innen von den Vorteilen einer Umnutzung statt eines Abrisses zu überzeugen. Durch die Zusammenarbeit und Vernetzung von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen der Baubranche sollen innovative Lösungsansätze entwickelt werden, die sowohl ökonomische als auch ökologische Nachhaltigkeit fördern. In einem Whitepaper analysiert ATP das große Potenzial, das in den alten Kaufhäusern aus den Blickwinkeln Ökonomie, Branding, Architektur und Nachhaltigkeit steckt.
Interdisziplinäres Netzwerk
Und diese Initiative zur Nachnutzung der alten Kaufhäuser trifft den Nerv der Branche. Man weiß um die Dringlichkeit, dem Warenhaussterben entgegenzuwirken und die Innenstädte wiederzubeleben. Aber: Nur gemeinsam und interdisziplinär können gut durchdachte Nachnutzungskonzepte entstehen und die Menschen wieder in die Innenstadt geholt werden. Davon sind nicht nur wir bei ATP überzeugt. Zahlreiche Big Player der Immobilienbranche wie bulwiengesa, Tishman Speyer, PwC oder ECE folgen unserer Einladung, um im Rahmen von Roundtables die Problematik und mögliche Lösungen zu diskutieren. Mit den STADTRETTERN, die ein Netzwerk aus über 1.300 Kommunen, Unternehmen, Verbänden und Instituten vereinen, ist dabei sogar eine fruchtbare Kooperation entstanden.
Für die beste Lösung braucht es alle Beteiligten, alle Perspektiven. Mit über 45 Jahren erfolgreicher Integraler Planung glauben wir an die interdisziplinäre Zusammenarbeit und sehen uns bei ATP auch bestens gerüstet, die alten Klötze wiederzubeleben.
Immobilien mit Potenzial
Immobilien in bester Lage einer Stadt wieder Leben einzuhauchen? – Das muss doch möglich sein und klingt nach einer wunderschönen Aufgabe. Vor allem ist es aber auch eine große Chance für Investor:innen, Betreiber:innen, End-Nutzer:innen und die Öffentlichkeit, diese Häuser völlig neu zu denken. Eine gelungene Um- und Neugestaltung bringt also einen enormen Mehrwert für die Stadt. Mit unserer Expertise als europaweit führendes Büro für Integrale Planung mit BIM kennen wir komplexe Aufgabenstellungen wie die Revitalisierung von Bestandsgebäuden mit großen Volumina. Ziel ist es, die bestehenden Strukturen in moderne, zukunftsfähige Nutzungskonzepte zu transformieren und dabei die beste Lösung für jede Immobilie und ihre Stadt zu finden.
Ein kluger Mix aus attraktiver und rentabler Nutzung ist entscheidend. Solch zentrale Immobilien sollen „strahlen“ und als Magnet für die gesamte Stadt fungieren.
Integrale Zusammenarbeit
„Vom Reden ins Tun kommen“ lautet daher unser Aufruf. Und wir haben gesehen, dass alle Akteur:innen willens sind, die Revitalisierung der Warenhäuser aktiv anzugehen. Wir werden unser integrales Netzwerk weiter ausbauen und unternehmensübergreifende Kollaborationen fördern, um gemeinsam mit den besten, nachhaltigsten Lösungen den Gebäuden und damit den Innenstädten wieder Leben einzuhauchen.